Die regelmäßige Wartung Ihrer Feuerstätte ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch für Ihre Sicherheit unerlässlich. Je nach Art Ihrer Heizungsanlage gelten dabei unterschiedliche Wartungsintervalle, die unbedingt eingehalten werden sollten. Bei Kaminöfen und Holzfeuerstätten empfiehlt sich eine Überprüfung zweimal jährlich während der Heizperiode. Besonders vor Beginn der kalten Jahreszeit ist eine gründliche Reinigung unverzichtbar, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Gasfeuerungen benötigen mindestens eine jährliche Wartung, wobei bei älteren Anlagen eine halbjährliche Kontrolle ratsam ist. Besonders nach größeren Umbaumaßnahmen am Gebäude sollte eine zusätzliche Überprüfung erfolgen. Bei Ölheizungen ist die jährliche Wartung gesetzlich vorgeschrieben, ergänzt durch einen Emissions-Check alle zwei Jahre. Auch der Öltank bedarf einer regelmäßigen Reinigung im 5-Jahres-Rhythmus.
Besitzer von Pelletöfen sollten neben der jährlichen professionellen Wartung auch selbst regelmäßig Hand anlegen. Eine vierteljährliche Grundreinigung trägt erheblich zur Effizienz und Langlebigkeit der Anlage bei.
Wichtig: Die genannten Intervalle sind Richtwerte. Je nach Nutzungsintensität und Alter der Anlage können häufigere Wartungen nötig sein. Vertrauen Sie dabei auf die Expertise eines Fachbetriebs wie Schicker.